Rundreisen in der Schweiz
Es gibt keine schönere Kulisse als die Schweizer Alpen.
Sie möchten mit Ihrer Gruppe die Schweiz erkunden?
Dann sind Sie mit mir und meinem Guide-Service in besten Händen.
Tolle Landschaften und Sehenswürdigkeiten erwarten Sie in der Schweiz, welche weltweit durch die grandiose Alpenlandschaft bekannt geworden ist.

Dauer
bis zu 8 h

Preis
290,00 €

Treffpunkt
Uhrzeit / Abholung nach Vereinbarung

Sprachen
Deutsch und Englisch
Über die Schweiz
Die Schweiz erstreckt sich über eine Fläche von 41.290 km² und teilt Grenzen mit fünf Ländern: Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Liechtenstein. Drei Großlandschaften, geprägt durch die Alpen im Süden und Osten, das Mittelland im Zentrum und der Jura im Nordwesten erwartet Sie und Ihre Gruppe.
Des Weiteren ist die Aare mit ihren 295 km der längste Fluss der Schweiz, der Genfersee mit 580 km² der größte See, und die Dufourspitze mit 4.634 m der höchste Berg.
Besser bekannt dürfte allerdings das Matterhorn sein. Majestätisch und ehrfurchtgebietend streckt es sich stolze 4’478 Meter in die Höhe. Nicht ohne Grund ist es der meistfotografierte Berg der Welt.
Sehr beliebt sind auch die zahlreichen Zugreisen die keine Wünsche offen lassen. Gerne begleite und guide ich Ihre Gruppe bei Ihrer gewünschten Zug/Bus-Rundreise und bringe Ihre Gruppe sicher zum jeweilig nächsten Standort, Hotel oder Stadtrundgang.
Vertrauen Sie auf mich und mein exzellentes Guideservice.
Ihre Moni aus Tirol!
St. Johann Müstair
Ein absolutes MUST SEE für kunsthistorisch interessierte Menschen und Reisegruppen ist das im Val Müstair gelegene UNESCO Welterbe Kloster St. Johann:
Das Kloster lockt Gäste aus nah und fern ins Tal. Hier begegnen sich benediktinischer Alltag, Kulturpflege, Kunst und Forschung. Die Kirche beherbergt den größten und besterhaltenen Freskenzyklus aus dem Frühmittelalter und im Klostermuseum wird die über 1200-jährige Geschichte des Klosters lebendig.
Das Kloster St. Johann ist zugleich der Namensgeber des gesamten Val Müstair, denn auf die Errichtung des Klosters folgte die allmähliche Besiedlung des Tals. So kam es, dass das Tal fortan als Münstertal oder Val Müstair bekannt war, denn das lateinische Wort für Kloster lautet «monasterium».
Der Gründungs-mythos
Die Legende erzählt, dass kein Geringerer als Karl der Grosse den Grundstein für das Kloster legte. Gerade erst zum König der Langobarden gekrönt, geriet er am Umbrailpass in einen Schneesturm. Aus Dankbarkeit diesen überlebt zu haben, stiftete er im Jahr 775 das Kloster in Müstair. So will es die Legende. Dass daran Wahres ist, zeigt sich in der Klosterkirche: Die Hölzer im Gebälk wurden im Jahr der Klostergründung gefällt, die Fresken datieren aus der Gründerzeit und die Stuckstatue in der Kirche legt Zeugnis über Karl den Grossen ab. Die Fresken aus karolingischer Zeit haben dem Kloster sodann das UNESCO-Label eingetragen.
Das Klosterensemble
Die Klosteranlage vereint 1200 Jahre Geschichte. Die Kirche und der Plantaturm mit seinen Schwalbenschwanzzinnen bilden das charakteristischste Wahrzeichen von Müstair. Der Plantaturm – der vermutlich älteste Wohnturm im Alpenraum – beherbergt heute das Klostermuseum. Es erlaubt einen Blick in die Klosterräume, vom Kreuzgang über das gotische Refektorium bis hin zu barocken Zellen. Komplettiert wird die Anlage von der Heiligkreuzkapelle und der Bischofsresidenz. Dieses Ensemble prägt bis heute das Erscheinungsbild des Klosters. Ursprünglich als Mönchskloster gegründet, ist es seit dem 12. Jahrhundert ein reiner Frauenkonvent. Heute leben hier acht Benediktinerinnen.

Ich hoffe, ich konnte Ihr kunstbegeistertes Herz öffnen und kann Ihnen das Kloster St. Johann Müstair nur wärmstens empfehlen.
Gerne begleite ich Ihre Gruppe durch die schöne Schweiz und auf Wunsch kann eine passende Kloster-Führung vor Ort dazu gebucht werden.